Heiraten in den Flitterwochen
- Jens Sedello
- 23. Juni
- 2 Min. Lesezeit
Traumhochzeit unter Palmen
Die Kombination aus Hochzeit und Flitterwochen ist für viele Paare der Inbegriff der Romantik: barfuß am Strand, unter Palmen, mit Blick auf türkisblaues Wasser. Doch nicht jedes Paradies ist automatisch ein rechtsgültiges Hochzeitsziel – vor allem, wenn man möchte, dass die Ehe in Deutschland anerkannt wird. In diesem Beitrag vergleichen wir vier der beliebtesten Traumreiseziele: Malediven, Mauritius, Seychellen und Hawaii.
Malediven – Paradiesisch, aber rein symbolisch
Rechtliche Lage: Auf den Malediven können ausländische Paare nicht rechtsgültig heiraten. Die dort möglichen Hochzeitszeremonien sind rein symbolisch. Das hat mit dem islamischen Rechtssystem des Landes zu tun, das keine zivilrechtlichen Ehen für Nicht-Muslime oder Touristen vorsieht.
Anerkennung in Deutschland: Nicht möglich, da keine offizielle Ehe zustande kommt.
Planung: Da es sich um eine symbolische Feier handelt, ist der Planungsaufwand eher gering. Viele Resorts bieten komplette Hochzeitspakete an.
Fazit: Ideal für Paare, die in Deutschland standesamtlich heiraten und ihre Liebe später in einem unvergesslichen Ambiente feiern möchten.
Mauritius – Rechtsgültig und unkompliziert
Rechtliche Lage: Mauritius ist ein beliebtes Ziel für Touristenhochzeiten, rechtsgültige Eheschließungen sind möglich. Die Ehe wird in Deutschland anerkannt, sofern alle Unterlagen korrekt eingereicht werden.
Anerkennung in Deutschland: Ja, vollständig anerkannt. Nach der Rückkehr muss die Ehe beim Standesamt gemeldet werden.
Planung: Mindestens 6–8 Wochen Vorlauf für Dokumentenorganisation. Die Originale (z. B. Geburtsurkunde, Ehefähigkeitszeugnis) müssen im Voraus an die Behörden geschickt werden. Viele Hotels arbeiten mit lokalen Agenturen zusammen, die den Prozess erleichtern.
Fazit: Perfekte Kombination aus rechtsgültiger Trauung und tropischer Romantik mit verhältnismäßig wenig bürokratischem Aufwand.
Seychellen – Heiraten leicht gemacht
Rechtliche Lage: Auch auf den Seychellen sind zivilrechtliche Trauungen für ausländische Paare erlaubt und erfreulich unkompliziert.
Anerkennung in Deutschland: Ja, die Ehe wird anerkannt. Die Heiratsurkunde muss ggf. mit einer Apostille versehen und ins Deutsche übersetzt werden.
Planung: Mindestens 6 Wochen Vorlaufzeit einplanen. Notwendige Unterlagen: Reisepass, Geburtsurkunde, ggf. Scheidungsurkunde. Viele Hotels bieten Komplettpakete mit Wedding-Planer-Service.
Fazit: Traumhafte Kulisse, unkomplizierte Formalitäten – ein Favorit unter Hochzeitsreisenden!
Hawaii – Amerikanischer Traum mit Formalitäten
Rechtliche Lage: In Hawaii, als Teil der USA, ist eine zivilrechtliche Eheschließung möglich. Die Ehe ist rechtsgültig und wird in Deutschland anerkannt.
Anerkennung in Deutschland: Ja, mit einer Apostille und deutscher Übersetzung der Heiratsurkunde.
Planung: Die Beantragung einer Marriage License ist einfach und kann online vorbereitet werden. Vor Ort ist ein kurzer Besuch beim Marriage License Agent erforderlich. Ideal: mindestens 4–6 Wochen Vorlauf einplanen.
Fazit: Wer vom Aloha-Spirit träumt, bekommt hier Sonne, Vulkane und eine reibungslose Bürokratie – allerdings mit einem langen Flug und etwas höheren Kosten.
Tipp: Standesamtlich in Deutschland, feierlich im Paradies
Viele Paare entscheiden sich dafür, zuerst standesamtlich in Deutschland zu heiraten – und dann die eigentliche Zeremonie in einem dieser Traumziele zu feiern. Das reduziert die Bürokratie, ohne auf den Zauber des Moments zu verzichten.
Auszeit Special: Bei Buchung eines Four Seasons Resort, Mindestaufenthalt 7 Nächte, in einem der genannten Ziele, übernehmen wir sämtliche Formalitäten*
